Wer kennt es nicht: Sonntag, 20:00 Uhr und mein Kind fängt an zu kränkeln. Meistens tritt diese Situation genau dann ein, wenn kein Arzt mehr Sprechstunde hat und kein Supermarkt mehr geöffnet hat. Aus diesem Grund solltest du die folgenden 5 Lebensmittel immer in der Küche haben, denn so können ganz schnell natürliche Heilmittel gezaubert werden, die schnell ihre Wirkung zeigen – nicht nur bei Kindern.
Bereits im 17. Jh. wurde die Heilkraft der Zitrone entdeckt. Durch ihren bekanntlich sehr hohen Anteil an Vitamin C ist die Zitrone auch heute noch als wahres Heilmittel, vor allem bei Erkältungskrankheiten, bekannt. Zitrone wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und schleimlösend.
Anwendungsbereiche:
Dass Ingwer zwar scharf, aber dafür sehr gesund ist, ist wahrscheinlich den Meisten bekannt. Aber was genau macht die tropische Wurzel so gesund? Es sind tatsächlich die Scharfstoffe des Ingwers und seine ätherischen Öle, durch welche der Körper mehr Speichel und Magensäure bildet. Das regt gleichzeitig den Appetit und die Verdauung an und zudem wirken die Scharfstoffe entzündungshemmend und schmerzlindernd. Ingwer pur zu essen ist eine Herausforderung, die gerade für Kinder höchstwahrscheinlich kaum auszuhalten ist. Man kann die Wurzel jedoch wunderbar in Scheiben schneiden und in Wasser aufkochen – so gehen die Stoffe ins Wasser über und man kann dieses entweder abkühlen lassen oder als warmen Tee trinken.
Anwendungsbereiche:
Honig ist zwar süß und besteht zu etwa 80% aus Zucker, jedoch haben es die restlichen 20% wirklich in sich: nicht nur Vitamine, sondern auch Stoffe wie Enzyme, Aminosäuren, Antioxidanzien und Inhibide sind enthalten, die sowohl entzündungshemmend, aber auch gegen Bakterie und Pilze wirken.
Anwendungsbereiche:
Achtung: Aufgrund der Botulismus-Gefahr sollen Kleinkinder bis 12 Monate keinen Bienenhonig verzehren.
Zwiebeln gehören bereits seit über 5.000 Jahren zu den Heilpflanzen. Nicht umsonst heißt es, dass eine Zwiebel im Haus ist Gold wert ist. Durch das Schneiden einer Zwiebel reagieren die darin enthaltenen Schwefelverbindungen, wodurch chemische Verbindungen entstehen. Dies ist auch der Auslöser dafür, dass beim Schneiden einer Zwiebel oftmals die Augen anfangen zu tränen. Diese Verbindungen sind jedoch gleichzeitig auch der Grund für die heilenden Wirkungen der Zwiebel. Sie hemmt Entzündungen und Keime, wirkt aber auch abschwellend und antiviral.
Anwendungsbereiche:
Zum einen wirkt Quark schmerzlindernd, kühlend und abschwellend. Zum anderen können die im Quark enthaltenen Milchsäurebakterien Schleim verflüssigen und Entzündungen hemmen. Auf diese Weise ist Quark ein wahrer Allrounder und kann in sehr vielen Situationen wirksam weiterhelfen.
Anwendungsbereiche: