Fliegen in der Schwangerschaft

Sollte ich während der Schwangerschaft fliegen? Wenn ja, wann am besten? Im ersten Trimester, im zweiten und/oder im dritten Trimester? Diese Fragen stellen sich bestimmt einige schwangere Frauen und vielleicht auch du. 

Mit ein wenig Vorbereitung ist das Fliegen während der Schwangerschaft weniger stressig, als es klingt. Für viele frischgebackene Eltern sind die Monate vor der Geburt sogar die letzte Gelegenheit, sich einen relativ ruhigen Urlaub zu gönnen. Ganz gleich, ob du den ultimativen Urlaub vor der Geburt oder eine Geschäftsreise planst, hier findest du hilfreiche Tipps & Tricks.

Wann ist die beste Zeit zum Fliegen in der Schwangerschaft?

Obwohl Frauen mit einer Niedrigrisikoschwangerschaft technisch gesehen in jedem Schwangerschaftsdrittel fliegen können, ist das zweite Schwangerschaftsdrittel normalerweise ideal. Zu diesem Zeitpunkt gehört die morgendliche Übelkeit des ersten Trimesters wahrscheinlich der Vergangenheit an, während die Beschwerden des dritten Trimesters und der Nestbauinstinkt noch nicht voll eingesetzt haben. Das ist ein Zeitfenster von 14 Wochen. Wie immer solltest du dich diesbezüglich aber bei deinem Gynäkologen beraten lassen. Auslandsreisen werden nach der 28. Woche nicht mehr empfohlen und für Mamas, die Mehrlinge erwarten, gelten noch strengere Einschränkungen.

Was solltet ihr vorbereiten, bevor ihr schwanger in ein Flugzeug steigen?

Bereite deinen eigenen gesunden Snacks vor, z. B. frisches Obst und Gemüse, hart gekochte Eier oder Trockenfrüchte und Nüsse. Nimm außerdem eine große, wiederauffüllbare Wasserflasche mit zum Flughafen, denn im Flugzeug kannst du sie nicht mehr auffüllen.  

Flugzeuge sind für viele Dinge bekannt, aber Komfort gehört nicht dazu. Packe ein Kissen in dein Handgepäck - Keilschwangerschafts- und Lendenkissen eignen sich beide hervorragend für Reisen. Nimm außerdem eine Augenmaske und Ohrstöpsel mit, damit du vor der Landung noch ein wenig schlafen kannst. 

Der beste Weg, um es beim Fliegen in der Schwangerschaft bequem zu haben.

Ganz gleich, wann du dich für einen Flug entscheiden, es lohnt sich wahrscheinlich, den Aufpreis für einen Sitz am Gang in Kauf zu nehmen. Beim Fliegen wird der Körper oft dehydriert, so dass du mehr Wasser trinken musst, was bedeutet, dass du während des Fluges öfter aufstehen und dich bewegen musst als sonst. Halte dein Blut in Bewegung und bring deinen Kreislauf in Schwung indem du ein paar Mal den Gang auf und ab spazieren gehen. 

Schließe des Weiteren eine Flugticketversicherung ab - nicht nur, um dich abzusichern. Man weiß nie, wann ein schwangerschaftsbedingtes Problem auftauchen könnte, und wenn du deine Pläne einfach ändern kannst, ist das weniger stressig.

Fliegst du eine lange Strecke? Prüfe ob Anschlussflüge eine Option sind. Das dauert zwar länger als ein Direktflug, aber je mehr Zwischenstopps du einlegst, desto mehr Möglichkeiten hast du, dich zu strecken und eine echte Mahlzeit zu dir zu nehmen.

Befolge die Anweisungen deines Arztes.

Es ist immer gut, deinen Gynäkologen anzurufen oder zu besuchen, um ihm mitzuteilen, dass du auf Reisen bist. Jetzt ist auch der richtige Zeitpunkt, um eine Überweisung für ein Krankenhaus oder einen Spezialisten an deinem Reiseziel anzufordern, für den Fall, dass während deiner Abwesenheit etwas passiert.

Sprich mit deinem Arzt und hol dir seinen Rat und seine Erkenntnisse über das von dir gewählte Reiseziel ein. So bergen zum Beispiel Reiseziele in großer Höhe gewisse Gefahren und können die morgendliche Übelkeit verschlimmern. Das Gleiche gilt für extreme Hitze. Wenn du in ein völlig anderes Klima oder eine andere geografische Lage reist, solltest du viel Wasser zu dir nehmen, um eine Dehydrierung zu vermeiden, während sich dein Körper an die neue Situation anpasst. Was in der Vergangenheit vielleicht nur eine Unannehmlichkeit war (z. B. Erbrechen bei Magen-Darm-Virus), kann jetzt zu ernsteren Problemen für dich und dein Kind führen.

Wenn du planst, spät im dritten Trimester zu fliegen, informiere dich über die Bestimmungen deiner Fluggesellschaft. Je näher der Geburtstermin rückt, desto wahrscheinlicher ist es, dass du ein ärztliches Attest benötigst, um an Bord gehen zu können - wenn das der Fall ist, solltest du es dir jetzt besorgen. 

Was solltest du auf Reisen tragen, wenn du schwanger bist?

Die Chancen stehen gut, dass du deine Babymoon-Garderobe schon gepackt hast. Fließende Maxis, geräumige Schuhe - ein Stil, der sagt: Lass uns noch etwas Spaß haben, bevor das Kleine kommt. Aber wenn es um die Flugreise geht? Schichten sind deine Freunde. Du wirst viele davon brauchen. Nimm weiche und schlichte Kleidungsstücke als Basis sowie eine Strickjacke oder einen Pullover, einen Schal und alles, was du zur Regulierung deiner Körpertemperatur benötigst, mit. Trage eingelaufene Turnschuhe, um sicherzustellen, dass sie bequem sind. 

Ebenfalls hilfreich auf Reisen? Kompressionsstrümpfe - sie fördern die Durchblutung und verhindern die Bildung von Blutgerinnseln.

Bewegung ist dein Freund.

Geh so oft wie möglich spazieren und dehne dich - steh zumindest alle zwei Stunden auf und bewegen dich. Leg zwischen den Dehnübungen deine Füße häufig hoch. In Verbindung mit Kompressionsstrümpfen trägt jede Art von Bewegung oder Positionswechsel dazu bei, dass dein Blut weiter fließen kann.

Denke daran dich beim Fliegen in der Schwangerschaft zu entspannen und dir Zeit zu nehmen.

Vielleicht stellst du fest, dass dein Reisetempo langsamer ist als sonst, aber das ist zu erwarten - Müdigkeit ist während der gesamten Schwangerschaft üblich, besonders aber im ersten und dritten Trimester.

Ziehe in Erwägung, an deinem Zielort eine pränatale Massage zu buchen. Tu dein Bestes, um es ruhig angehen zu lassen - schließlich hast du eine wertvolle Fracht dabei!

Zurück

Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie du unsere Webseite nutzt. Du hilfst uns dabei, dein Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen